ProfiWB - Stärkung betrieblicher Weiterbildung
Professionalisierung nebenberuflicher Weiterbildner*innen
Projektbeschreibung
Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sensibilisierung von Klein- und Kleinstunternehmen für eine Organisations- und Personalentwicklung mit zukunftsträchtiger Weiterbildungskultur durch die Professionalisierung des betrieblichen Weiterbildungspersonals und der damit verbundenen kontinuierlichen Weiterbildung der eigenen Belegschaft. Dies ist vor allem relevant vor dem Hintergrund, dass eine strategische Personalentwicklung für viele KMU eine große Herausforderung darstellt und Impulse von außen sowie eine kontinuierliche Begleitung über einen längeren Zeitraum hier wesentliche Hilfestellung leisten kann.
Unternehmen werden dabei unterstützt, Weiterbildungsbedarfe ihrer Beschäftigten zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um betriebliches Lernen und damit die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Dies können erste Schritte in Richtung einer zukunftsfähigen Weiterbildungskultur im Unternehmen und lebenslanges Lernen für jede*n Einzelne*n sein.
Die Projektumsetzung erfolgt in vier Phasen:
- Phase 1: Analyse und Vorbereitung der Fallstudien
- Phase 2: Konzeptentwicklung und Konkretisierung der Fallstudien
- Phase 3: Umsetzung und Dokumentation der Fallanalysen
- Phase 4: Verstetigung und Transfer.
Die ersten drei Phasen sind abgeschlossen, entsprechende Projektergebnisse können hier eingesehen werden:
- Ergebnisbericht zum Stimmungsbild (online-Umfrage 2020)
- Dokumentation der Fallstudien (2021
- Fachaustausch zur Stärkung der betrieblichen Weiterbildung — IBBF-Diskurs.
Schwerpunkt der aktuellen vierten Phase ist die Verstetigung der bisherigen Projektergebnisse. Dies geschieht zum einen durch Reflexionsgespräche in den Fallstudien-Unternehmen zur jeweiligen Einschätzung der Ergebnisse der Projektbeteiligung sowie weiteren Unterstützungsbedarfen. Zum anderen werden die entwickelten Weiterbildungsbausteine für den Transfer aufbereitet.
Ein weiteres wichtiges Vorhaben im Rahmen des Transfers ist die Stärkung des Austauschs von existierenden Beratungsangeboten in Berlin, insbesondere der vom BMAS geförderten Berliner Weiterbildungsverbünde sowie der Berliner Beratungseinrichtungen zu Bildung und Beruf (https://beratung-bildung-beruf.berlin/). Erste Ergebnisse hat ein im Februar 2022 gemeinsam mit dem Weiterbildungsverbund MEKA-BB organisiertes Fachforum zum Thema „Synergien aus betrieblicher und personenbezogener Bildungsberatung“ geliefert, dessen Dokumentation hier einzusehen ist.
Projektlaufzeit
01.10.2019 bis 30.09.2022
Projektlogo
Projektsteckbrief
Projektförderung
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin
Ansprechpartnerinnen
Sandra Bernien, Projektleiterin
Bitte Javascript aktivieren!Bitte Javascript aktivieren!
+49 30 762 39 23 07
Julia Beyer, Projektmitarbeiterin
Bitte Javascript aktivieren!
+49 30 762 39 23 07