Klimalernen für zukunftsstarke KMU im Berliner Handwerk

Projektbeschreibung

Fachkräftemangel, Klimakrise und fachübergreifende Anforderungen zum Einsatz und zur Verwendung von Erneuerbaren Energie-Systemen führen aktuell zu einem verstärkten Qualifizierungsbedarf und einem größeren Informationsbedarf in der Berufsorientierung. Die Idee des Projekts „Klimalernen Handwerk“ setzt an diesen konstatierten Bedarfen im Bereich von Energie- und Klimaberufen im Berliner Handwerk an.

In der zweijährigen Projektlaufzeit sollen dringend benötigte Informations- und Qualifizierungsangebote entlang der Bildungskette von Nachwuchsförderung bzw. Berufsorientierung, Ausbildung, Weiterbildung bis hin zur Validierung vorhandener Kompetenzen entwickelt und erprobt werden. Klimakrise und Ressourcenverknappung erfordern immer dringlicher die Etablierung der Erneuerbaren Energien sowie Kenntnisse zur ressourcenschonenden, zirkulären Energieproduktion und -verwendung. Deshalb werden Qualifizierungsangebote zu Systemwissen und Zukunftskompetenzen entwickelt. Auch fehlt in vielen KMU eine eigene, explizite Fachkräftestrategie, die die Gewinnung und Bindung von Fachkräften vorausschauend plant und umsetzt und so zur Sicherung der eigenen Existenz beiträgt. Insbesondere für die Personalentwicklung und -planung wird das Projekt Unterstützungsangebote für KMU entwickeln.

Damit werden mehrere Ziele verfolgt: Dem Fachkräftemangel durch Entwicklung von Angeboten entlang der Bildungskette entgegenwirken, den Wandel Berlins hin zur klimaneutralen Stadt voranbringen sowie KMU bei der Entwicklung der eigenen Zukunftsaussichten im Sinne einer strategischen Fachkräfteentwicklung und -planung unterstützen. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden an dieser Stelle sukzessive veröffentlicht.

Projektergebnisse

Die aktuellen Projektergebnisse können hier eingesehen werden:

Factsheet Klimaberufe

Das Factsheet liefert eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Begriff "Klimaberufe", indem es verschiedene Perspektiven beleuchtet und ein internes Verständnis im Kontext des Projekts vorstellt. Darüber hinaus liefert es eine detaillierte Übersicht über die relevanten Berufe nach Branchen, um ein umfassendes Verständnis für die Vielfalt und Relevanz von klimabezogenen Tätigkeiten im Handwerk zu vermitteln.

 

Studie: Fachkräftebedarf im Berliner Handwerk

Die Studie ist eine umfangreiche Untersuchung, die darauf abzielt, den aktuellen Fachkräftebedarf im Berliner Handwerk genauer zu bestimmen. Durch eine detaillierte Arbeitsmarktanalyse werden die Anforderungen und Trends im Berliner Handwerk identifiziert, insbesondere im Hinblick auf Energie- und Klimaberufe.

Infografik Fachkräftebedarf im Handwerk

Die Infografik bietet einen umfassenden Überblick über die Fachkräfteentwicklung in Berlin und Brandenburg, inklusive aktueller und zukünftiger Trends und Bedarfe. Es präsentiert konkrete Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen sowie Ansätze  zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Eine unverzichtbare Informationsquelle für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Entwicklung der Region.

Factsheet Herausforderungen, Bedarfe und Strategien im Handwerk

Das Factsheet präsentiert die Ergebnisse einer Expert:innenbefragung zu den Herausforderungen, Bedarfen und Strategien im Handwerk. Es beleuchtet den Fachkräftemangel, die Integration neuer Technologien sowie die Notwendigkeit bürokratischer Entlastung und einer Modernisierung der Ausbildung. Strategien zur Motivation junger Fachkräfte und zur Verbesserung des Handwerksimages werden ebenfalls hervorgehoben.

Material Motivation verstehen – Auszubildende im Handwerk auf dem Weg zur Selbstmotivation begleiten

„Motivation verstehen“ unterstützt Ausbilder:innen, Auszubildende im Handwerk durch Unsicherheiten zu begleiten. Mit dem 3-K-Modell (Bauch, Kopf, Hand) können Auszubildende ihre Motivation reflektieren und gezielt stärken. Das Modell fördert emotionale Verbindungen, analysiert rationale Gründe und hilft, Kompetenzen zu erkennen. Der „Selbstcheck für Auszubildende“ bietet praktische Unterstützung zur Motivation und erfolgreichen Ausbildung.

Selbstcheck für Auszubildende – Motivation finden in der Ausbildung im klimarelevanten Handwerk

Der „Selbstcheck für Auszubildende“ hilft, die eigene Motivation in der Handwerksausbildung zu reflektieren und zu steigern. Mithilfe von Fragen zu Zielen, Gefühlen und Fähigkeiten können Auszubildende ihre Motivation erhöhen und Unklarheiten lösen. Strategien wie Zielvisualisierung und Unterstützung durch Kolleg:innen fördern die Selbstmotivation und helfen, die Ausbildung erfolgreich zu gestalten.

Factsheet Zukunftskompetenzen im Handwerk

Zukunftskompetenzen im Handwerk umfassen fachliche, technologische, digitale und transformative Fähigkeiten. Diese Kompetenzen ermöglichen den Einsatz nachhaltiger Technologien und digitaler Tools sowie die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Das Projekt zielt darauf ab, diese Kompetenzen für Handwerksbetriebe zu entwickeln und zukunftsfähige Modelle zu schaffen.

Akteurslandkarte zur Ausgangslage der Validierung und Zertifizierung beruflicher Kompetenzen

Viele Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben auf dem Arbeitsmarkt geringe Chancen. Die Validierung und Zertifizierung beruflicher Kompetenzen ist entscheidend, um diese Lücke zu schließen und ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Verschiedene Akteure arbeiten an der Anerkennung von Kompetenzen, doch es bestehen weiterhin Herausforderungen bei der breiten Akzeptanz dieser Verfahren.

Zukunftscheck für Handwerksbetriebe

Der Zukunftscheck hilft Handwerksbetrieben, ihre Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Er umfasst die Analyse des Ist-Zustands, die Identifikation von Handlungsfeldern und die Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen. Ziel ist es, Fachkräfte zu gewinnen, Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Dabei werden Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und digitale Technologien berücksichtigt.

Projektlaufzeit

01.01.2023 bis 31.12.2024

Projektsteckbrief

Projektförderung

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA)

Ansprechpartnerinnen

Mareike Gerhardt (in Elternzeit)
Bitte Javascript aktivieren!

Julia Rauh
Bitte Javascript aktivieren!

Karla Sorgato
Bitte Javascript aktivieren!

Julia Beyer
Bitte Javascript aktivieren!

Newsletter abonnieren

Alle aktuellen Infos in ihrem Postfach.

Navigation