Sehr geehrte(r) Besucher,
            
            										Der Beginn des Jahres 2016 steht auch bei uns im Zeichen 
            des Wandels. Im Institut für Betriebliche Bildungsforschung tritt 
            eine Doppelspitze 
            als Geschäftsführung an, um wichtige Themen wie „Arbeit 4.0“ in 
            der Hauptstadtregion mit voranzubringen. 
            
            										Auch der Vorstand erhält Verstärkung durch Prof. Dr.-Ing. 
            Tilo Wendler (HTW Berlin). Weitere interessante Entwicklungen gibt 
            es im Weiterbildungssystem Energietechnik, in  Themen der 
            Elektromobilität und in internationalen Projekten. Diese News und 
            Veranstaltungsankündigungen finden Sie in den unten stehenden 
            Beiträgen. 
             
            										Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen 
             
            										das IBBF-Team 										  
            
            										  
             
            
            										  
            Auftakt „E-mobiles Brandenburg“ 
            erfolgreich 
            
            										  
            Veranstaltung 
            zeigte Facettenreichtum der Elektromobilität im Land 
            Brandenburg 
            
            										  
              
            
            										  
            
            										Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes 
            Brandenburg hat das Institut für Betriebliche Bildungsforschung 
            (IBBF) mit einer Vorstudie zur Elektromobilität in Brandenburg 
            beauftragt. Im Zuge dieser Arbeit fand am 21. Januar die 
            Auftaktveranstaltung „E-mobiles Brandenburg“ statt. 
            
            										75 Akteure des Themas folgten der Einladung des 
            Ministeriums und diskutierten die Besonderheiten, Herausforderungen 
            und Perspektiven der Elektromobilität im Land Brandenburg. 
            Weiterlesen 
            
            										  
             
            
            										  
            LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin – 
            E-Flottenrunde gestartet 
            
            										  
            Flottenmanager 
            aus Berlin und Brandenburg im Austausch 
              
            Flottenmanager aus fünf Unternehmen der 
            Hauptstadtregion haben sich am 26. Januar 2016 im Institut für 
            Betriebliche Bildungsforschung IBBF getroffen, um ihre bisherigen 
            Erfahrungen in der Flottenelektrifizierung auszutauschen. 
 
            Darüber hinaus wurde ein gemeinsames 
            Lernlabor E-Flotten diskutiert. Die Projektleitung des Modell- und 
            Schaufensterprojektes LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin des IBBF 
            hatte in einer Paneldiskussion der Fachtagung am 13.11.2015, mit 
            Flottenbetreibern der Hauptstadtregion diese Gesprächsrunde 
            vereinbart und leitet diese auch künftig. 
            Weiterlesen 
            
            										  
             
            
            										  
            FuE Projekt „Quali4Pro“ startet 
            Befragung in Unternehmen  
            
            										  
            Empirische 
            Untersuchungen zu Kompetenzen des Weiterbildungspersonals 
            
            										  
            
            										Im IBBF-Verbundprojekt zur Qualifizierung des 
            betrieblichen Weiterbildungspersonals werden im Frühjahr 2016 erste 
            Untersuchungen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen 
            durchgeführt. Im Fokus stehen dabei die vorhandenen und künftig 
            erforderlichen Kompetenzen des Fachpersonals für Weiterbildung. 
            
            										Dazu sollen Interviews mit Führungskräften genauere 
            Erkenntnisse liefern. So werden in den kommenden Wochen 
            unterschiedliche Unternehmen angesprochen und Interviewtermine 
            vereinbart. Die Partner des Projektes werden mit den Ergebnissen im 
            weiteren Verlauf Weiterbildungsangebote für Weiterbildungspersonal 
            konzipieren, entwickeln und praktisch erproben. 
            Weiterlesen 
            
            										  
             
            
            										  
            Kooperation des IBBF mit 
            Universität Potsdam / UP Transfer 
            
            										  
            Modellprojekt 
            "MBA Energietechnik" zur Führungskräftequalifizierung für 
            Energietechnik-Branche   
            
            										  
            Das Modellprojekt von UP Transfer der 
            Universität Potsdam, an dem das IBBF als Kooperationspartner 
            beteiligt ist, wurde am 01.02.2016 gestartet. Das Ziel dieses 
            Vorhabens besteht darin, künftige Fach- und potentielle 
            Führungskräfte auf universitärem Niveau für Management- und 
            Führungsaufgaben in Betrieben der Energietechnik-Branche zu 
            qualifizieren. Die zu entwickelnden Bausteine werden Bestandteil 
            des WEITERBILDUNGSSYSTEMS 
            ENERGIETECHNIK, das vom IBBF konzipiert wurde und seitdem 
            beständigt wächst. Darüber hinaus sollen die Bausteine 
            auch die Basis eines  neuen Studienangebotes mit international 
            anerkanntem Abschluss werden. Das Projekt wird durch das Ministerium 
            für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des 
            Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg 
            gefördert.  
            
            										  
            
             
            
            										  
            Ankündigungen 
            
            										  
            Clusterkonferenz 
            Energietechnik Berlin-Brandenburg 
            
            										  
            
            										Das IBBF führt auch auf der diesjährigen Clusterkonferenz 
            Energietechnik Berlin-Brandenburg am 02. März 2016 einen Workshop 
            durch. Unter der Überschrift „Arbeit 4.0 und Digitalisierung in der 
            Energietechnik“ diskutieren Vertreter aus führenden 
            Energieunternehmen der Region, wie die Energiewende und die 
            Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern und welche 
            Anforderungen an die Qualifizierung von Fachkräften in der 
            Energietechnik daraus erwachsen. 
             
            										Beiträge aus den Unternehmen E.ON Connecting Energies 
            GmbH, Vattenfall Netcom GmbH, GridLab GmbH sowie 50 Hertz 
            Transmission GmbH bilden die Grundlage für die Diskussion, wie 
            technisch-technologische und strukturelle Veränderungen eine 
            Neugestaltung von Geschäftsmodellen, Arbeitsprozessen und 
            Arbeitssystemen bedingen und damit neue Anforderungen an Fachkräfte 
            und ihre Qualifizierung hervorrufen. In der Diskussion wird heraus 
            gearbeitet, wie Beschäftigte für die Herausforderungen fit gemacht 
            werden können, welche Unterstützungsangebote dafür notwendig und 
            nutzbar sind, welche Qualifizierungsmodule erforderlich sind und 
            welche Beiträge die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 
            dafür leisten. 
             
            										Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung für den 
            Workshop gelangen Sie hier. 
            
            										  
             
            
            										  
             IBBF 
            Diskurs – Start eines neuen Kommunikationsformates des 
            IBBF 
            
            										  
            
            										IBBF Diskurs – so heißt das neue Kommunikationsformat des 
            IBBF, mit dem Fachbeiträge aktueller Themen zur Debatte gestellt 
            werden. Das Institut für 
            Betriebliche Bildungsforschung will auf diese Weise mit Ihnen über 
            Aspekte, Ideen und Problemlösungen diskutieren. 
            
            										Die erste Ausgabe des IBBF Diskurs befasst sich mit den 
            Denkansätzen der Fachtagung „WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK – 
            Fachkräfte für neue Energietechnologien“. Sie steht auf unserer 
            Website zum Download 
            bereit. Der IBBF Diskurs wird von nun an mehrmals im Jahr 
            erscheinen. 
            
            										Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Ihr Feedback. 
            										  
            
            										  
             
             ERASMUS+ 
            Projektpartner treffen sich in Berlin  
            
            										  
            
            										Meeting zu Best Practice Beispielen bei 
            Ausbildungsengagement in KMU 
            
            										Sechs Partnerorganisationen aus Großbritannien, Polen, 
            Kanada, Deutschland und Bulgarien treffen sich vom 24. bis 26. 
            Februar 2016 auf Einladung des Institutes für Betriebliche 
            Bildungsforschung IBBF in Berlin. Ziel des Meetings ist, in der 
            Hauptstadtregion an Beispielen guter Praxis zu diskutieren, welche 
            Instrumente und Methoden sich eignen, um kleine und mittelständische 
            Unternehmen in ihrem Ausbildungsengagement zu unterstützen. Die 
            beteiligten Partner wollen gemeinsam Beispiele identifizieren, die 
            sich für eine Umsetzung in ihren Organisationen eignen. Einbezogen 
            werden Innungen und Kammern, Ausbildungsverbunde, 
            Ausbildungszentren, Auszubildende, Trainer und Unternehmen sowie 
            Forschungs- und Entwicklungsorganisationen der beruflichen Bildung. 
            Das IBBF stellt Ergebnisse eigener Projekte sowie empirischer 
            Untersuchungen vor und organisiert dieses Meeting als deutscher Partner 
            des Konsortiums.    |