Sehr geehrte(r) Besucher,
Das Institut für Betriebliche Bildungsforschung ist in den
vergangenen Monaten nicht nur personell gewachsen. Es hat sich mit
Ulrike Beckmann, Lars Diedrich und Sascha Rosenberg auch verjüngt.
Das freut uns umso mehr, da mit ihnen neue Kompetenzen und Themen zu
uns gekommen sind. Nachfolgend stellen wir neue Projekte und Ideen
vor, suchen mitwirkende Unternehmen für ein Projekt und präsentieren
Arbeitsergebnisse.
Ihr IBBF-Team
Digitalisierung, Arbeit 4.0, Nutzung
digitaler Medien in der Bildung sowie innovative Lösungen für die
Verbundausbildung stehen im Fokus neuer IBBF-Projekte.
Mit
Jahresbeginn wurde das Projekt„Digitale Kompetenzentwicklung
für die Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende“ gestartet.
Das Projekt, gefördert von der Senatsverwaltung für Integration,
Arbeit und Soziales, knüpft an den Erfahrungen aus den Projekten in
den Bereichen Energietechnik und Elektromobilität an. Ziel ist u.a.
die Entwicklung von Zusatzqualifizierungen zur Förderung digitaler
Kompetenzen der Beschäftigten wie auch die Erarbeitung von
Grundlagen und Eckwerten für ein betriebliches Kompetenzmanagement.
Damit kann das Zusammenwirken von Mensch-Technik-Organisation im
Kontext technisch-technologischer Veränderungen neu justiert und
Arbeit 4.0 in KMU gestaltet werden.
Im letzten Quartal 2016 wurden zwei Projektskizzen mit
Partnern entwickelt und auf Bundesebene (BMBF, BiBB) eingereicht. Im
Programm Jobstarter plus das Projekt„QUANT - Qualifizierung
Auszubildender in neuen Technologiefeldern der
Energietechnik“. Hier sollen durch drei
Wirtschaftsnetzwerke wirksame Unterstützungsstrukturen für KMU und
innovative Lösungen zur Verbundausbildung entwickelt werden. Mit neu
zu entwickelnden technologiebasierten Zusatzqualifizierungen soll
dabei die berufliche Ausbildung attraktiv gestaltet werden.
Projektpartner sind der automotive BerlinBrandenburg e.V., die EEPL
Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz GmbH sowie der
Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock-Dosse e.V.
Mit der Skizze "CoLearnET – soll ein Wissens-,
Kollaborations- und Transfernetzwerk zum kooperativen Lernen mit
digitalen Medien“ entstehen. Mit dem Netzwerk sollen die
Potenziale der digitalen Medien für die berufliche Bildung für und
mit den Akteuren des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg
erschlossen und zugänglich gemacht werden. Die Projektskizze wurde
gemeinsam mit dem AVT Teltow, dem bfw Berlin, der CQ Bildung +
Beratung, der Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN gGmbH“ und der HTW Berlin
entwickelt und vom IBBF als Verbundkoordinator eingereicht.
IBBF lädt Unternehmen der Energietechnik
zur Vorbereitung eines Verbundprojektes ein
Am 24.01.2017 trafen sich im Ludwig-Erhard-Haus
Unternehmen der Energietechnik auf Einladung der Berlin Partner für
Wirtschaft und Technologie GmbH und des IBBF zu einem
Arbeitstreffen. Ziel war es, Interessenten für die Entwicklung eines
Verbundprojekts zum Thema „Hybride Wertschöpfung und Arbeit 4.0“ zu
gewinnen.
In dem künftigen BMBF-Projekt sollen Szenarien und
Vorgehensmodelle entwickelt, Anforderungen an Qualifikations- und
Kompetenzwandel untersucht sowie in Pilotvorhaben und als Prototypen
erprobt und begleitet werden.
Zu Beginn erläuterten W. Brückner, Dr. M. Steinhöfel und
M. Schäfer (alle IBBF) die Rahmenbedingungen der Bekanntmachung
des BMBF sowie grundlegende Arbeitsrichtungen, die mit dem
Projekt verbunden werden. Im Fokus werden die Gestaltung von Arbeit
in hybriden Wertschöpfungssystemen, die daraus resultierenden
Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation und der
Arbeitssysteme sowie der Wissenstransfer und die
Kompetenzentwicklung stehen. In der anschließenden Diskussion
tauschten sich Unternehmensvertreter und Forscher über mögliche
Projektansätze und aktuelle Herausforderungen bei der Hybridisierung
von Produkten und Dienstleistungen in der Praxis aus. Vier
Unternehmen verabredeten sich mit dem IBBF, um in einen Austausch
zur Vertiefung von Projektinhalten zu treten.
Weitere Unternehmen der Energietechnik, die Interesse an
der gemeinsamen Entwicklung eines Projektantrages zur Thematik
haben, können sich gerne an uns
wenden!
Zur
Bekanntmachung
Workshops zur
Qualifizierungsbedarfserhebung in Unternehmen
starten
Die ersten Qualifizierungen im Rahmen des Förderprojektes
„Innovative Weiterbildungen für Unternehmen der Energietechnik“
wurden erfolgreich durchgeführt. Weitere Weiterbildungen werden
zurzeit vom Projektteam gemeinsam mit Unternehmen konzipiert.
Um die Weiterbildungen bestmöglich auf die konkreten
Unternehmensbedarfe abzustimmen, hat das IBBF Workshop-Formate zur
Qualifizierungsbedarfserhebung entwickelt. Diese stehen
interessierten Unternehmen seit Januar 2017 zur Verfügung.
Weiterlesen
Reihe der
Zukunftsforen zur Elektromobilität wird im Land Brandenburg 2017
fortgesetzt
Am 1. Dezember 2016 fand das 2. Zukunftsforum „E-mobiles
Brandenburg“ mit über 100 Teilnehmenden in der IHK Potsdam statt.
Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
hatte dazu eingeladen. Das Institut für Betriebliche
Bildungsforschung (IBBF) hat das zweite Zukunftsforum inhaltlich
konzipiert und organisiert. Die Veranstaltung knüpfte an ein
Kick-Off im Januar und das erste Zukunftsforum im Mai an, die
Handlungsempfehlungen für die Förderung von Elektromobilität im Land
Brandenburg erbracht hatten.
Im Ergebnis des zweiten Zukunftsforums waren
Schwerpunktthemen mit Potenzialen der Elektromobilität als
integraler Bestandteil der Energie- und Klimawende herausgearbeitet
und zu Ideen für Umsetzungsvorhaben weiterentwickelt worden. Von
diesen Ideen und ihren Fortschritten wird in der Mitte des Jahres in
einem dritten Zukunftsforum zu hören sein. Der Save the date
folgt!
Weiterlesen
Lernlabor Flottenelektrifizierung
mit Webinar am 10. März
Flottenmanager aus den Unternehmen der Hauptstadtregion
sind eingeladen, an der Fortsetzung der Veranstaltungsserie
Lernlabor Flottenelektrifizierung der LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT
Berlin am 10. März 2017, um 14 Uhr teilzunehmen. Die Veranstaltung
widmet sich den verschiedenen Unterstützungswerkzeugen des
Flottenmanagements.
Dazu teilen Fachexperten aus dem Reiner- Lemoine-Institut,
der Allego GmbH und Viom GmbH ihr Knowhow zum Aufbau und dem
Betreiben von E-Flotten mit den Unternehmen. Im Anschluss an die
Vorträge gibt es Gelegenheit Fragen zu stellen, Erfahrungen
auszutauschen und zu weiteren Themen der Flottenelektrifizierung
anzuregen.
Weiterlesen
Personelles und Termine
Christine Schmidt (Geschäftsführerin IBBF) wurde in den
wissenschaftlichen Beirat des durch die Hans-Böckler-Stiftung
geförderten Forschungsprojektes „Beschäftigungseffekte nachhaltiger
Mobilität“ der M-Five GmbH berufen.
Dr. Uwe Kühnert (PersonalTranfer GmbH) wurde neu in den
Vorstand der Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e. V.
berufen. Der Verein wird ab Februar durch einen fünfköpfigen
Vorstand geführt.
Das 2. Mitgliederforum der Vereinigung für Betriebliche
Bildungsforschung e. V. findet am 21. März 2017, ab 13:00 Uhr bei
der CQ Beratung+Bildung GmbH statt.
In der ersten Aprilwoche startet das
IBBF zum fünften Mal die Frühjahrsbefragung mit Fragen zu
Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung. Vormerkungen unter:
info@institut-bbf.de.
Der wissenschaftliche Beirat des IBBF
tagt am 27. April 2017 von 13 bis 16 Uhr. Der Ort wird noch
benannt.
2017 – Jubiläumsjahr der
Vereinigung
5-jähriges
Vereinsjubiläum am 15. September
Das Jahr 2017 hält neben herausfordernden Aufgaben auch
das 5-jährige Jubiläum der Vereinigung für Betriebliche
Bildungsforschung e.V. bereit. Im September 2012 gründeten
Bildungsexperten, Wissenschaftler und Wirtschaftspraktiker in Berlin
die Vereinigung, die sich der Forschung und der unmittelbaren
Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der betrieblichen
Praxis verschrieben hat. In der Zeit des digitalen Wandels werden
die Entwicklung von Wissen, von Innovationen und zukunftsfähigen
Arbeitssystemen in Unternehmen immer wichtiger. Diesen Fragen wendet
sich das IBBF Institut für Betriebliche Bildungsforschung intensiv
zu, das von der Vereinigung getragen wird.
Am 15. September 2017 planen wir anlässlich unseres
Jubiläums eine öffentliche Veranstaltung, zu der wir unsere
Mitglieder, die MitarbeiterInnen des IBBF, den Wissenschaftlichen
Beirat, unsere Auftraggeber und Kooperationspartner herzlich
einladen werden.
|