LOK Lausitz im Fokus sozialer Innovationen
Im Rahmen der Fachtagung „Soziale Innovationen in Brandenburg“ der Transferstelle der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) war das Projekt LOK Lausitz als eines der laufenden Modellprojekte der ESF+-Richtlinie zur Förderung sozialer Innovationen vertreten. Die Teilnahme bot eine wertvolle Gelegenheit, die Arbeit und die Bedeutung des Projekts sichtbar zu machen, insbesondere im Bildungsbereich, wo LOK Lausitz Impulse für die Gestaltung von Berufsbildern der Zukunft setzt.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Berufen Elektroniker*in für Betriebstechnik und Mechatroniker*in, die mit ihren Kompetenzen eine zentrale Rolle in der Energiewende und der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft einnehmen. Diese Bedeutung wurde auch in der Rede von Daniel Keller, Brandenburgs Wirtschaftsminister, hervorgehoben.
Im Nachmittagsprogramm, in einem Workshop zur Fach- und Arbeitskräftesicherung, konnte das Projekt seine bisherigen Schritte vorstellen, sich mit verwandten Initiativen vernetzen und gemeinsam über Herausforderungen und Chancen reflektieren. Dabei zeigte sich, dass soziale Innovation nicht nur technische Entwicklungen meint, sondern auch eine transformative und empathische Arbeitskultur erfordert, geprägt von Lernbereitschaft, Fehlertoleranz und einem menschlichen Blick auf Arbeit als Grundlage jeder erfolgreichen Transformation.