Halbzeit bei „KOMBiH“: Statustreffen und Einblicke in die EV Clinic in der Urban Tech Republic

Es ist beachtlich, was seit Projektstart im Januar 2023 erreicht wurde: Über 15 Weiterbildungskonzepte für Beschäftigte, Führungskräfte und betriebliches Bildungspersonal wurden entwickelt und zum Teil bereits erfolgreich erprobt. Vermittelt werden unter anderem Grundlagenwissen zu Batterien, vertiefendes Fachwissen, Wissens- und Technologietransfer im Batteriebereich sowie spezielle Themen in Form einer regelmäßigen Power Hour. Die hohe Resonanz zeigt sich nicht nur in der Teilnahme der Beschäftigten aus zahlreichen KMUs der Region Berlin-Brandenburg, sondern auch in laufenden Evaluationen und positivem Feedback. Informationen zu den aktuellen KOMBiH-Qualifizierungsangeboten finden Sie hier.
Neben der Projektarbeit stand auch ein Praxis-Einblick in die EV Clinic mit ihrem Gründer und Geschäftsführer Otto Behrend auf dem Programm. Als eine der wenigen unabhängigen Spezialwerkstätten in Deutschland löst die EV Clinic täglich komplexe Diagnose-, Instandsetzungs- und Sicherheitsaufgaben an HV-Batterien von E-Fahrzeugen und setzt innovative Ansätze zur Lebensdauerverlängerung, zum Zell-/Modultausch und zu zirkulären Nutzungspfaden um. Genau hier knüpft „KOMBiH“ an: Die beobachteten Prozesse machen zentrale Kompetenzbedarfe entlang der Batteriewertschöpfung, wie u. a. Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Demontage und Second-Life-Bewertung sichtbar.
Die Ergebnisse des Treffens und das Gelernte fließen nun in die Qualifizierungsbausteine des Projekts ein – mit dem Ziel auch im Jahr 2026 praxisnahe Weiterbildungen für Unternehmen der Hauptstadtregion zu entwickeln und weiter zu schärfen. So verbindet „KOMBiH“ regionale Innovationsorte wie die Urban Tech Republic mit konkreten bedarfsorientierten Qualifizierungsangeboten für die Transformation.
Webseiten: