Aktuelles

 

Einladung zum Zukunftsforum: Handwerk und Klima am 27.11.2024

Am 27.11.2024 lädt das Zukunftsforum zum Austausch über Fachkräftemangel und Klimaschutz im Handwerk ein. Erfahren Sie mehr über Projektfortschritte und neue Qualifizierungsangebote. Jetzt anmelden!

Mehr erfahren

Teilnahme bei INQA-Aktionswoche

Im Rahmen der der INQA-Aktionswoche „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ stellt sich das Projekt „Handwerkzeug für Klein- und Kleinstunternehmen“ am 23.09.24 von 12 bis 13 Uhr online vor.

Mehr erfahren

Nachhaltige Zukunft gestalten: KlimaKompetenz-Camps 2024 starten in die nächste Runde

Bereits seit 2021 unterstützt die Fortbildungsreihe zur Nachhaltigkeitstransformation in Berlin Fachkräfte dabei, die drängenden Themen rund um Klima und Nachhaltigkeit praxisnah zu verstehen und umzusetzen.

Mehr erfahren

Auftragsvergabe - Transformation der Lausitz: Von der Kohleregion zur Modellregion für Erneuerbare Energien - Analyse der Lausitzer Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur 31.07.2024

Auftragsvergabe 31.07.2024: Im Zuge des Kohleausstiegs steht die Lausitz vor einem tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandel. Das QLEE-Projekt (Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien)…

Mehr erfahren

Projektabschluss und Veröffentlichung: „KlimaKompetenzen in der beruflichen Bildung stärken"

Entdecken Sie die neue Broschüre zu KlimaKompetenzen in der beruflichen Bildung! Erfahren Sie, wie BBNE und politische Bildung gemeinsam zukunftsfähige Berufsbilder schaffen können. Jetzt herunterladen…

Mehr erfahren

QLEE-Verbundunternehmen zu Gast beim Zukunftsteam Lausitz in Senftenberg

Gemeinsame Informationsveranstaltung von QLEE, dem Zukunftsteam Lausitz der Agentur für Arbeit Cottbus und dem Regionalcenter Süd-Brandenburg der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB Arbeit) zum Thema…

Mehr erfahren

KlimaKompetenz-Camps: Weiterbildung in Umweltschutz & Nachhaltigkeit 2024

Weiterbildungsreihe für Umweltschutz & Nachhaltigkeit in Berlin geht in die zweite Runde! Termine: 11.-13. und 18.-20. November 2024.

Mehr erfahren

Ostdeutsche Weiterbildungskonferenz: Qualifizierung stärkt Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Ostdeutschland

Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien – QLEE gestaltet Workshop auf der Ostdeutschen Weiterbildungskonferenz.

Mehr erfahren

Das Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“: Erfahrungen aus der Praxis – Neue Impulse für die Weiterbildungspolitik

Der Weiterbildungsverbund Berlin-Brandenburg MEKA-BB auf dem Podium der Fachtagung des forum wbv – Koordinierungszentrum für Weiterbildungsverbünde

Mehr erfahren

Workshop "Mensch – Technik – Organisation

Das QLEE-Team traf sich am 29. Mai mit Verbundunternehmen zur Erfassung betrieblicher Herausforderungen und Ableitung von überbetrieblichen Weiterbildungsbedarfen im QLEE-Verbund.

Mehr erfahren

Bilanzveranstaltung MEKA-BB

Am 12. Juni kamen Multiplikator:innen, Wegbegleiter:innen und Unternehmen zusammen, um auf drei Jahre intensive Projektarbeit des Weiterbildungsverbundes MEKA-BB zurückzublicken.

Mehr erfahren

Bilanzveranstaltung der Weiterbildungsverbünde

Die Berliner und Brandenburger Weiterbildungsverbünde kamen am 23.04.24 zusammen und zogen Bilanz. An der Veranstaltung nahmen insgesamt mehr als 40 Akteure und Multiplikatoren teil.

Mehr erfahren

Von Power-Hour bis Workshopreihe - Qualifizierungsangebote laufen bereits!

Die Batterie(-zellfertigung) stellt ein zentrales Element der Energie- und Mobilitätswende dar. KOMBiH bereitet Unternehmen der Hauptstadtregion darauf vor, in diesen Transformationen mitzuwirken. Hierfür…

Mehr erfahren

Kolloquium zum Thema „Junge Menschen für das Handwerk begeistern“

Das Projekt-Team Klimalernen tauschte sich am 24.04.2024 mit zwei Forschenden zum Thema "Junge Menschen für das Handwerk begeistern" aus.

Mehr erfahren

Workshop "Lernwelt Zukunft" – Gestaltung der Bildungsplattform

Das Projekt-Team Klimalernen traf sich am 16. Mai 2024 zum Workshop "Lernwelt Zukunft". Gemeinsam wurden der aktuelle Stand der Plattform analysiert und konkrete Schritte für die zukünftige Gestaltung…

Mehr erfahren

KI4CoLearn ET: Lernen für die Zukunft

Lernen für die Zukunft – KI trifft Nachhaltigkeit, Fachtag am 9. Juli von 10 -16 Uhr, HTW Berlin, FKI - Forschungszentrum Kultur und Informatik, Gebäude H, Wilhelminenhofstr.75A, 12459 Berlin

Mehr erfahren

Das IBBF baut um: Anpassung an Moderne Arbeitskonzepte

Das IBBF passt seine Räume an moderne Arbeitskonzepte an. Durch flexible Arbeitsbereiche, moderne Konferenzräume und verbesserte Infrastruktur wird eine zukunftsorientierte und produktive Arbeitsumgebung…

Mehr erfahren

IBBF-Teamevent: Kegeln im Tante Lisbeth in Kreuzberg

Ein Nachmittag voller Erfolg. Am 27. Mai 2024 verbrachte das IBBF-Team einen spaßigen Nachmittag beim Kegeln im Tante Lisbeth in Kreuzberg. Mit kühlen Getränken und positiver Stimmung wurde der Teamgeist…

Mehr erfahren

Wissenschaftlicher Beirat 2024: Neue Gesichter und alte Bekannte

Am 28. Juni tagte der wissenschaftliche Beirat des IBBF an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Dr. Michael Steinhöfel (ehem. Geschäftsführer des IBBF) und Dr. Roberto Kockrow (BTU Cottbus-Senftenberg)…

Mehr erfahren

Mitgliederversammlung 2024: Übergabe des Staffelstabs

Am 14. Juni wurde ein neuer Vorstand der Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. gewählt. Henry Tackenberg übernimmt den Staffelstab von Dr. Evelyn Schmidt-Meergans.

Mehr erfahren

2. Batterieforum Berlin Brandenburg

Freitag, 10. November 2023, Zeit: 09:30 -15:00 (Einlass ab 09:00 Uhr) Fraunhofer-Konferenzzentrum, Am Mühlenberg 12, 14476 Potsdam OT Golm

Mehr erfahren

Newsletter abonnieren

Alle aktuellen Infos in ihrem Postfach.

Navigation